Dornfelder Weinwissen
Weintyp Dornfelder:
Dornfelder trocken, Dornfelder halbtrocken, Dornfelder lieblich oder wenn es noch etwas mehr Fruchtsüße sein darf der Dornfelder süß
Dornfelder wird in allen Geschmacksrichtungen ausgebaut und ist aufgrund seiner ausgeprägten Beerenaromen als Dornfelder lieblich oder Dornfelder süß ein ganz besonderer Genuss. Der Dornfelder Rotwein ist immer tiefdunkel.
Der frische junge Dornfelder erscheint ausgesprochen fruchtig und ist ein Geschmackserlebnis nach Sauerkirschen, Brombeeren und anderen Beerenfrüchten. Der im Holzfass gereifte Dornfelder bringt mehr die Fülle und Struktur des kräftigen Rotweines, seine Gerbstoffe und Tanine sowie dezente Vanilletöne zum Vorschein.
Bedeutung Dornfelder
Von 100ha um 1970 stieg der Anbau des Dornfelders bis heute auf über 8000 ha an. Damit gibt es in Deutschland gemessen an den Anbauflächen von Rotweinsorten nur vom Spätburgunder mehr Anbaufläche. Die größten Anbauflächen vom Dornfelder sind mit jeweils 3000 ha in der Pfalz und in Rheinhessen. Die Nachfrage für diesen deutschen Rotweinklassiker ist ungebrochen und sehr groß.
Rebsorte Dornfelder
Wuchsbesonderheiten: Starkwüchsige Rebsorte für schwere Böden, nicht für sandige und steinige Böden geeignet, nicht für frostgefährdete Lagen geeignet
Triebe und Blätter: weiße bis leicht rötliche Triebspitzen, behaart, sehr große Blätter, fünflappig gewellt, Stilbucht deutlich überlappt, grob gezähnt
Trauben: sehr große Trauben, lange Traubenform, geschultert, lockerbeerig
Beeren: runde Beeren, tiefdunkel, beduftet, dickhäutig, Beerensaft leicht rotfarbig
Geschmack der Trauben: fruchtig süß, gute Esstraube
Wozu schmeckt Dornfelder
Suchen Sie einen Rotwein nach Pfälzer Lebensart, einen guten unkomplizierten Wein für jeden Tag, so wählen Sie den Dornfelder. Ob bei Zimmertemperatur getrunken oder auch mal leicht gekühlt - ein Dornfelder schmeckt immer. Der junge Dornfelder kann auch mal leicht gekühlt als Tischwein oder in geselliger Runde gereicht werden. Der reifere Dornfelder ist ein guter Begleiter zu kräftigen, deftigen Gerichte, zu Wild und auch zum würzigen Käse.