Weinreben schneiden - Weinreben schneiden für Anfänger

2 Kommentare by Julia Mahrholdt

 

Wenn es um den Rückschnitt deiner Weinrebe geht, ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass deine Weinrebe gesund bleibt und eine reiche Ernte mit leckeren Weintrauben produziert. Hier findest du Tipps zu Weinreben schneiden für Anfänger und auch solche die du als Hobbywinzer beim Rückschnitt beachten solltest:

Weinreben schneiden Herbst oder Frühjahr

Kann man Wein im Herbst schneiden - ja aber gegen Ende des Winters ist die besserer Zeit .Weinreben schneiden ist nach der Ernte und dem Abfallen der Blätter die erste Arbeit des Winzers im Weinberg. Den Rebschnitt führst du gegen Ende der Winterruhe der Rebstöcke im Februar durch. Kommt es im Winter zu starkem Frost, so kann noch die eine oder andere Rute am Rutenende etwas leiden. Schneidest du im Frühjahr, so werden diese Rutenenden automatisch entfernt. Hinzu kommt, dass im Februar alle Blätter abgefallen sind und du so leicht erkennst was zu entfernen ist. Weinreben schneiden ist mit entscheidend für die spätere Qualität und die Erntemenge der Weintrauben.

Weinrebe schneiden 1 Jahr

Die meisten Weinreben haben im Pflanzjahr eine Höhe von mindestens 1m erreicht, viele sind deutlich höher. Im Februar ist die Zeit, sie auf eine Gesamthöhe - vom Boden her gemessen - von 1m abzuschneiden (siehe Bild). Zusätzlich sollten wir von dieser einen Rute alle Seitentriebe und auch nachträglich erfolgte Austriebe an der Veredlungsstelle entfernen, sofern noch welche vorhanden sind.

Dann binden wir diese 1m hohe Weinrebe fest an den Pflanzstab. Der Pflanzstab sollte zusätzlich an einem Querdraht auf 0,9-1m Höhe angebunden sein. Wenn deine Weinrebe die Höhe von 1m nicht erreicht hat, ist das kein Problem. In diesem Fall schneidest du zentimeterweise von oben her ab, bis deine Rebe innen frisches Grün zeigt. Sobald die Rebe innen grün ist, belassen wir es bei der Höhe und binden die Weinrebe sicher am Pflanzstab an. Im kommenden Jahr ziehen wir dann einen Trieb, der am oberen Ende der Rute austreibt, hoch.

Ein Tipp: Sollte der Trieb aus dieser kurzen Rebe nur schwach wachsen und sich aus der Veredlungsstelle ein junger starker Austrieb bilden, können wir auch den jungen frischen Trieb aus der Veredlungsstelle hochziehen und den kurzen Trieb vom Vorjahr im Mai/Juni entfernen. Manchmal ist auch ein Rückschnitt bis oberhalb der Veredlungsstelle erforderlich. Aber keine Sorgen, in der Regel wächst diese komplett zurückgeschnittene Rebe im Folgejahr deutlich kräftiger und holt den Rückstand locker ein.

Rebschnitt im zweiten Winter nach Pflanzung

Im zweiten Jahr nach Pflanzung lässt du nur 1 lange Rute stehen. 2 Ruten bringen für die junge Rebe meist einen zu hohen Ertrag, was für die gesunde Entwicklung der Pflanze nicht ideal ist. Ab Austrieb aus der Vorjahresrute kannst du diese auf ca. 0,80 m Länge abschneiden (insgesamt ab Boden ca. 1,80m). Diese eine Rute bindest du anschließend in einem Bogen über den oberen Draht und bindest sie am unteren Draht an oder du bindest sie am oberen Draht entlang an.


Rebschnitt in den folgenden Jahren

Grundsätzlich gilt weniger Ertrag ergibt eine höhere Qualität.

2 kurze Ruten flach angebunden
Auf starkwüchsigen Böden sind häufig zwei kurze Ruten je Rebstock sinnvoller. Junge Anlagen schneidet man eher auf einen Bogen oder auf zwei ganz kurze Halbbögen.



2 längere Ruten im Bogen über dem Draht angebunden
Ältere Weinberge bringen von sich aus weniger Ertrag und werden häufig mit 2 Bögen und zusätzlich 1-2 Zapfen beschnitten.


1 längere Rute im Bogen über dem Draht angebunden
Bei schwachwüchsigen Böden oder Jungpflanzen lässt du eher einen Bogen oder einen Halbbogen sowie 1 bis 2 zusätzliche Zapfen stehen.


Kopfansicht deiner Rebe mit den Zapfen 
Zusätzlich zu den Biegeruten lässt du noch 1-2 Zapfen mit jeweils 2 Augen stehen. Die aus diesen Zapfen ausgetriebenen Ruten verwendest du fürs Folgejahr als Biegeruten.



Verteilte Austriebe im Frühsommer
Wichtig ist, dass die Trauben später in der gewünschten eher niedrigen Menge schön am Stock verteilt und frei hängen.



Kann man Weinreben falsch schneiden - Ertragreicher Schnitt 
Du kannst deine Weinreben so schneiden, dass sie im Folgejahr viele Weintrauben hervorbringen. Zusätzlich ist es wichtig, sie so zu schneiden, dass sie sich gut entwickeln kann und alle Weintrauben im Laufe des Jahres ausreichend Licht bekommen. Die Weinreben entwickeln Trauben auf Ruten, die aus einer Rute vom Vorjahr entstanden sind. In der Regel hat deine Weinrebe mehrere Ruten, die aus der Stammnähe gewachsen sind. Ideal für das kommende Jahr ist eine Rute, die aus dem ersten Auge (vom Stamm aus gesehen) der Vorjahresrute ausgetrieben war. Hattest du im Vorjahr 2 Ruten, so nimm jeweils die Rute, die aus deren erstem Auge (oder aus einem Auge in Stammnähe) ausgetrieben ist. Damit hättest du für das kommende Jahr wieder 2 Ruten. Zusätzlich lasse 1 oder 2 kurze Zapfen, die direkt aus dem Stamm kommen, mit 1-2 Augen stehen. Im Folgejahr kannst du dann die Ruten aus diesen Zapfen verwenden. Das hat den Vorteil, dass du nicht durch die fortlaufende Verwendung der Vorjahresruten immer weiter vom Stamm entfernt bist.

Möchtest du zur Ertragsreduzierung und Qualitätsverbesserung von 2 auf eine Rute umstellen, so wähle die Rute, die einen guten Wuchs zeigt und aus Stammnähe aus einer Vorjahresrute kommt. Denke immer an die 1-2 kurzen Zapfen, da diese dir den Schnitt im Folgejahr erleichtern.

Unterpflanzung für deine Rebe
Deine Rebe mag trockene Luft. Daher solltest du Feuchtigkeit um deine Pflanzen vermeiden. Unmittelbar um die Pflanze (40cm) solltest du immer aussparen. In diesem Bereich solltest du einfach nur die Erde ohne jegliche Abdeckung belassen. Du kannst die Erde um den ausgesparten Bereich herum dünn mit Gras- oder Rindenmulch oder sogar mit Steinen abdecken. Versuche für die Rebe einen Untergrund zu schaffen der nach Regen oder Morgentau schnell abtrocknet.

Möchtest du unter die Weinrebe etwas pflanzen, so sollte dies sehr niedrig gehalten werden. Du könntest z.B. Gras einsähen, solltest dieses aber immer sehr kurz schneiden. Bitte beachte immer, dass 40 cm um die Pflanze frei bleiben. Wichtig ist, dass die Unterpflanzung nach morgendlichem Tau oder Regen schnell abtrocknet. Ist die Unterpflanzung üppig, so bleibt diese morgens länger feucht und schafft darüber Luftfeuchtigkeit für deine Pflanze.

Kann man Weinreben im Sommer schneiden

Wächst deine Weinrebe sehr üppig, so ist es sinnvoll auch im Sommer Weinreben zurückzuschneiden. Im Sommer ist es wichtig, dass an alle Trauben Licht kommt und deine Rebe gut durchlüftet ist um immer wieder schnell abzutrocknen. Du kannst dazu einige Triebe deiner Rebe komplett entfernen oder in der Länge kürzen. Genauso kannst du deine Rebe in der Höhe kürzen oder wenn sie über deine Rankvorrichtung hinauswächst. 
Bitte beachte: Die Rebenblätter sind wichtig für die Zuckerproduktion für deine Weintrauben. Junge Rebenblätter sind dabei aktiver. Belasse deiner Weinrebe daher auch immer einen Teil der jungen Blätter. 


Weinreben entlauben - Blätter entfernen

Du kannst im Sommer Blätter über deinen Trauben entfernen, aber bitte nicht vollständig. Winzer entfernen manchmal die Blätter in der Traubenzone vollständig um eine perfekte Trocknung der Trauben und ausreichend Sonne auf den Trauben zu erzielen. Dazu muss man allerdings den perfekten Zeitpunkt kennen. Entfernst du die Blätter über deinen Trauben vollständig so ist der Nutzen für deine Trauben nur minimal höher als wenn du die sichere Methode wählst und einzelne Blätter über deinen Trauben belässt.

Schnapp dir deine Schere - Wein schneiden macht Laune
Indem du diese Tipps beim Rückschnitt deiner Weinrebe beachtest, kannst du sicherstellen, dass deine Weinrebe gesund bleibt und eine reiche Ernte an köstlichen Trauben produziert. Also schnapp dir deine Gartenschere und leg los - deine Weinrebe wird es dir mit üppigem Wachstum und süßen Trauben danken!


2 Kommentare


  • Julia von Weinliebe.de

    Hallo Andreas,
    wir melden uns gerne per Email bei dir und helfen dir gerne weiter mit dem Rückschnitt.
    Viele Grüße,
    Julia


  • Andreas Nahrendorf

    Hallo, wir haben im letzten Jahr unsere Weinreben gepflanzt. Im Februar haben wir sie bis auf 1m gestutzt. Jetzt treiben die Reben an mehreren Stellen u.a. auch ganz unten aus. Insgesamt ca. 6-7 Triebe. Muss/kann man hier was abschneiden? Hätte auch ein Foto. Freue mich über eine Antwort


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.