Grundsätzlich gilt weniger Ertrag gibt eine höhere Qualität, aber nicht für alle Rebsorten ist jede Schnittvariante geeignet. Auf starkwüchsigen Böden sind häufig zwei kurze Ruten je Rebstock sinnvoller und bei schwachwüchsigen Böden oder bestimmten Sorten eher ein Bogen oder ein Halbbogen. Sehr alte Weinberge bringen von sich aus weniger Ertrag und werden häufig mit 2 Bögen beschnitten, ganz junge Anlagen eher mit einem Bogen oder zwei ganz kurzen Halbbögen.
Wichtig ist, dass die Trauben später in der gewünschten eher niedrigen Menge schön am Stock verteilt und frei hängen.
 | |  |
Rebschnitt 2 Ruten | Rebschnitt 2 Ruten und 1 Zapfen | Rebschnitt 2 Ruten - Zeile
|
Grundsätzlich gilt weniger Ertrag gibt eine höhere Qualität, aber nicht für alle Rebsorten ist jede Schnittvariante geeignet. Auf starkwüchsigen Böden sind häufig zwei kurze Ruten je Rebstock...
mehr erfahren » Fenster schließen Weinreben schneiden
Grundsätzlich gilt weniger Ertrag gibt eine höhere Qualität, aber nicht für alle Rebsorten ist jede Schnittvariante geeignet. Auf starkwüchsigen Böden sind häufig zwei kurze Ruten je Rebstock sinnvoller und bei schwachwüchsigen Böden oder bestimmten Sorten eher ein Bogen oder ein Halbbogen. Sehr alte Weinberge bringen von sich aus weniger Ertrag und werden häufig mit 2 Bögen beschnitten, ganz junge Anlagen eher mit einem Bogen oder zwei ganz kurzen Halbbögen.
Wichtig ist, dass die Trauben später in der gewünschten eher niedrigen Menge schön am Stock verteilt und frei hängen.
 | |  |
Rebschnitt 2 Ruten | Rebschnitt 2 Ruten und 1 Zapfen | Rebschnitt 2 Ruten - Zeile
|